Entwicklung Target Operating Model und Providerauswahl Kryptoverwahrung
Internationale Bank
Ausgangssituation
- Kunde möchte den Umgang von privaten Schlüsseln im Kontext von Kryptowerten sicherstellen
- Ziel ist, zunächst ein Target Operating Model zu entwickeln, welches zur strategischen Ausrichtung des Kunden passt
-
Analysiert werden die Möglichkeiten:
- Eigenentwicklung, - Whitelabel-Solution und Erwerb eigener Kryptoverwahrlizenz - Integration eines lizenzierten Kryptoverwahrers - Basierend auf dem erarbeiteten Target Operating Model soll eine Vendorenauswahl (RFI und RFP) durchgeführt werden
Ansatz
- Ausbildung von mehr als 25 Mitarbeitern zu Grundlagen der Blockchain-Technologie sowie der Kryptoverwahrung mithilfe von Workshop-Konzepten, welche gemeinsam mit dem Frankfurt School Blockchain Center entwickelt wurden
- Vorbereitung und Versand des RFI-Fragebogens an ausgewählte Provider, Auswertung und Einengung des Providerpools
- Definition der Projektspezifikation sowie Pflichtenheft
- Vorbereitung und Versand des RFP-Fragebogens an ausgewählte Provider, Auswertung der Ausschreibung und Auswahl des Providers
- Abschlussprüfung der Leistungskontrolle des Anbieters
Ergebnisse
- Erarbeitung Target Operating Model: Whitelabel-Solution und Erwerb eigener Kryptoverwahrlizenz
- Abgeschlossene Marktübersicht relevanter Provider differenziert nach technischen Möglichkeiten (z. B. HSM-basierte und MPC-basierte Verwahrung)
- Vollständig dokumentierter Prozess von Projektplanung, bis zur Auswertung der Ergebnisse und Auftragsvergabe
- Erfolgreiche und zeitgerechte Durchführung der Providerauswahl