Intas.Tech
Intas.Tech

DLT Pilot Regime

intas.tech Beratungsangebot

Bereits 2016 veröffentlichte die ESMA ein erstes Diskussionspapier über mögliche Anwendungen der Distributed-Ledger-Technologie für den Wertpapierbereich. Im Jahr 2020 legte die Europäische Kommission das EU Digital Finance Package vor. Es beinhaltet das DLT Pilot Regime, eine EU-weite Sandbox, wo Dienstleister für Wertpapierhandel und Abwicklung von bestimmten Regularien befreit werden können, um eine neue Infrastruktur auf Distributed Ledger Technology (DLT) aufzubauen.

Ziel ist, das Potenzial der digitalen Finanzwelt in Bezug auf Innovation und Wettbewerb weiter zu fördern, potenzielle Risiken zu mindern und die Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen im Wertpapierhandel und -abwicklung unter Verwendung von DLT zu ermöglichen. Die Sandbox ist ab dem 23. März 2023 für 6 Jahre geplant und ermöglicht zugelassenen Unternehmen, Dienstleistungen in der gesamten EU anzubieten. Die Marktteilnehmer können über ein Proof-of-Concept hinausgehen und DLT-Anwendungsfälle in einem sicheren regulatorischen Umfeld entwickeln. Hierzu sind vorübergehende Befreiungen von bestimmten Regularien wie z. B. MiFID, CSDR, MiFIR möglich.

Insight & Paper

Call vereinbaren

Projektanfrage

EU Digital Finance Package

DLT Pilot Regime

Sandboxregeleung für auf DLT basierende Marktinfrastrukturen

Digital Operational Resilience Act

Cybersicherheit

Markets in Crypto Assets

Definition Kryptowerte
Regulierung von Stable Coins und Krypto-Dienstleistungen

Rollen im DLT Pilot Regime für den Betrieb in der
DLT-basierten Infrastruktur

DLT MTF

DLT Multilaterales Handelssystem, das von einer Wertpapierfirma oder einem Marktbetreiber betrieben wird, die bzw. der das Geschäft oder einen geregelten Markt und möglicherweise den geregelte Markt selbst betreibt, gemäß der Richtlinie 2014/65/EU zugelassen ist.

DLT SS

DLT Wertpapierabwicklungssystem, das von einem gemäß der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 (CSDR) zugelassenen Zentralverwahrer betrieben wird.

DLT TSS

DLT Handels- und Abwicklungssystem von einer Wertpapierfirma oder einem Marktbetreiber oder von einem Zentralverwahrer betrieben, der die Tätigkeiten sowohl eines DLT MTF als auch eines DLT SS kombiniert.

Wertschöpfungskette von DLT-Finanzinstrumenten und entsprechende Rollen

Bisher hat die CSDR Verordnung (EU) 2014/909 im Art. 3 die Einbuchung im Effektengiro verlangt, wenn übertragbare Wertpapiere an Handelsplätzen zugelassen sind bzw. dort gehandelt werden. Durch das DLT Pilot Regime wird der Handel und die Abwicklung von DLT-Wertpapieren durch die Befreiung von etwaigen Regularien ermöglicht, wodurch erstmalig in der EU über DLT-Infrastrukturen Wertpapiere gehandelt und abgewickelt werden können.
Daraus ergeben sich neue Geschäftsfelder und Rollen: So kann ein DLT-MTF direkt Investoren Zugang zu Handelsplätzen ermöglichen, ohne die Vermittlungspflicht nach MiFID II beachten zu müssen.

DLT-SS können sich von bestehenden Regularien befreien lassen, um z. B. die Abwicklung mit E-Geld Token durchführen zu können oder die Einbuchung im Effektengiro nach CSDR nicht vornehmen zu müssen. Eine ganz neue Rolle stellt das DLT-TSS dar, dass DLT-MTF und DLT-SS Rollen verbinden lässt. Sowohl MTFs, Wertpapierfirmen und auch CSDs können sich als DLT-TSS zulassen lassen und die Tätigkeiten als Handels- und Abwicklungssystem mit Hilfe von DLT kombinieren. Je nach technischem Setup und der Entwicklungen innerhalb der Sandbox, können noch weitere Bereiche wie z. B. die Emission, Verwahrung und das Asset Servicing folgen, sodass die gesamte Wertschöpfungskette auf DLT in einer Rolle in Zukunft denkbar ist.

Produkte

Der maximale Gesamtmarktwert aller DLT-Finanzinstrumente, die zum Handel auf einer DLT-Marktinfrastruktur zugelassen sind, darf 6 Mrd. EUR nicht überschreiten.

Finanzinstrumente

gemäß MiFID II

Betragsgrenzen

zum Zeitpunkt der Zulassung zum Handel oder Verbuchung in DLT

Vorteile der Verwendung von DLT

Automatisierung

Eleminierung von
Intermediären

Geringere Kosten

Gesteigerte Effizienz

Verbessertes Risiko- und Liquiditäts-management

Erhöhte Transparenz

Was sind die nächsten Schritte für Sie?

1.
Wahl des ersten Produktangebots

Wahl des ersten Produktangebots

 Bewerten Sie, welche Produkte und Dienstleistungen sich am besten für den Anfang angesichts möglichen Befreiung von Regularien und der DLT eignen könnten.

2.
Scope für die Technologie

Welche DLT-Plattform erfüllt die regulatorischen Anforderungen und wird den internen Anforderungen gerecht?

3.
Identifizierung von Kontrahenten

Welche Partner, Emittenten und Kunden eignen sich zur Umsetzung der festgelegten Use Cases im Rahmen des DLT-Pilot Regimes?

4.
Vorbereitung der Interoperabilität

Welche Use Cases könnten in Zukunft möglich sein? Sind Anbindungen an neue DLT-Plattformen jederzeit möglich? Können digitale Währungen abgewickelt werden?

Weitere Beratungsangebote

Kryptoverwahrung

Anwendungsorientierte Befähigung Ihrer Organisation im Umgang mit digitalen Assets

erfahre mehr

Kryptofondsanteile

Regulierung als Innovationsmotor für die Fondsbranche.

erfahre mehr

Laden Sie unsere neusten Studien kostenlos herunter

Kryptowertpapierregisterführung Asset Manager & Verwahrstellen

Unsere Token Studie 2023 für die Konrad-Adenauer-Stiftung